Die Leukämie ist zurückgekehrt: Typisierungsaktion in Ildehausen
Alexander Haider (31) braucht dringend die Zellen eines passenden Fremdspenders

Ildehausen. Im letzten Jahr wurden dem krebserkrankten Alexander Haider (31) aus Ildehausen erfolgreich die Stammzellen seines Bruders transplantiert, doch jetzt kam die schlimme Nachricht: Die Leukämie ist zurück! Alexander benötigt nun dringend die Zellen des passenden Fremdspenders. Um ihm und allen anderen Patienten weltweit zu helfen, ist es wichtig, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Die Typisierungsaktion findet während des Ildehäuser Dorffestes am Sonnabend, 15. Juni, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ildehausen, statt.
Leukämie kann jeden treffen
Alle 15 Minuten erhält völlig unerwartet ein Mensch in Deutschland die Diagnose Leukämie. Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland etwa 13.000 Menschen an bösartigen Blutkrankheiten wie zum Beispiel Leukämie. Nur einem Teil dieser Patienten kann alleine durch Medikamente geholfen werden. Für viele ist die Transplantation von Knochenmark oder Blutstammzellen gesunder Spender die einzige Chance, die Krankheit zu überwinden. Viele dieser Menschen sind Kinder und Jugendliche. Es ist die häufigste Krebsart in dieser Altersgruppe und noch immer sterben Kinder daran.
Leben retten durch eine Stammzellspende
Nur für 30 Prozent der Patienten findet sich ein passender Spender in der Familie. Ein Grund dafür ist die zunehmend begrenzte Familiengröße. Ein weiterer enorm wichtiger Grund dafür ist, dass die Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) von Spender und Patient für das Gelingen einer Stammzellübertragung fast identisch sein müssen, um keine Abstoßungsreaktion hervorzurufen. Da es Millionen verschiedener Kombinationen der HLA-Merkmale gibt, ist eine große und vielfältige Stammzellspenderdatei eine unabdingbare Voraussetzung, um möglichst vielen Leukämie- bzw. Blutkrebspatienten das Leben retten zu können. Leider findet jeder 6. Patient derzeit in Deutschland noch keinen lebensrettenden Stammzellspender. Das Ziel der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH ist es, dass eines Tages für jeden Patienten ein passender Stammzellspender gefunden werden kann und jeder Erkrankte eine zweite Chance auf Leben bekommt.
Stammzellspenderdateien in Deutschland
In Deutschland gibt es 26 Stammzellspenderdateien, in die sich potentielle Stammzellspender aufnehmen lassen können, um vielleicht eines Tages zum Lebensretter zu werden. Im zentralen Knochenmarkregister Deutschland (ZKRD) mit Sitz in Ulm laufen alle für die Suche nach einem passenden Spender relevanten Daten aus den Stammzellspenderdateien zusammen. Täglich werden hier die Gewebemerkmale der Patienten mit denen der vorliegenden Spender verglichen, um so den am besten geeigneten Spender für Patienten weltweit zu finden.
Die Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH ist eine der größten dieser 26 Dateien in Deutschland. Die DSD wurde 1992 gegründet und hat ihren Sitz in Dessau-Roßlau. Mit 190.000 registrierten Spendern konnte die DSD in den vergangenen 32 Jahren über 2.600 Patienten lebensrettende Stammzellen vermitteln. Sie baut kontinuierlich ihre Stammzellspenderdatei aus, um eines Tages für jeden Erkrankten einen lebensrettenden Stammzellspender zu finden.
Die Aufgaben der DSD
• Die Registrierung von potentiellen Stammzellspendern, um das Leben von Patienten zu retten.
• Die Motivation von privaten und öffentlichen Unternehmen, Schulen und Universitäten, Typisierungsaktionen durchzuführen.
• Die persönliche Betreuung der Spender vor, während und nach der Stammzell- beziehungsweise Knochenmarkspende.
• Das Thema Leukämie-/Blutkrebs in der Öffentlichkeit noch präsenter zu machen (Facebook und YouTube: Deutsche Stammzellspenderdatei, Instagram: DSD_de.
• Das Sammeln von Geldspenden, um die Typisierungskosten von 40 Euro pro Typisierung zu finanzieren.
Die Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD) bringt das Thema Stammzellspende in den Unterricht und ermöglicht Schülerinnen und Schülern, aktiv Leben zu retten. Über 100 Schulen in Deutschland sind schon offizielle DSD-Partnerschulen, täglich werden es mehr.
In spannenden Unterrichtseinheiten werden regelmäßig einmal jährlich oder alle zwei Jahre (stufenübergreifend) Informationsveranstaltungen angeboten, in denen die Jugendlichen alles Wichtige rund um die Stammzellspende lernen und erfahren, wie wichtig Solidarität und Mitgefühl sein können. Schüler ab 17 Jahren haben zudem die Möglichkeit zur freiwilligen Typisierung.uk