Seesen steht ab heute für vier Tage voll und ganz im Zeichen der Kunst

Seesen. Ab heute dreht sich beim neuen TRAFO-Projekt Kunst@Jacobson im Jacobson-Haus vier Tage lang alles um Musik, Malerei, Literatur und Film von und mit Seesener Künstlerinnen und Künstlern. Das Programm in der Übersicht:
Donnerstag, 26. September:
17 Uhr / Bürgersaal: Bürgermeister Erik Homann eröffnet die Kunsttage, Impulsvortrag von Hans Mittendorf zum Thema: Kunst und Gesellschaft
– Vorstellung der Künstler
– Carolin Görtler hält live per Graphik-Recording die Eröffnungsveranstaltung fest.
19 Uhr / Bürgersaal: Werk ohne Autor – Kino im Jacobson-Haus zeigt den Oskar-nominierten Film von Florian Henckel von Donnersmarck aus dem Jahr 2018. Das Drehbuch ist an die Lebensgeschichte des deutschen Malers Gerhard Richter angelehnt.
Freitag, 27. September
15 Uhr / Foyer: Wie werde ich DJ? Michael Voß alias DJ Vossi berichtet von seinen jahrelangen Erfahrungen als DJ und zeigt, worauf besonders Einsteiger achten sollten. Er bringt sein Setup mit und zeigt in der Praxis, wie DJing funktioniert.
15 Uhr / Backstage: Samantha und der Drache Alonzo – Die Kinderbuchautorin Heike Winkler liest aus ihrem Buch und malt anschließend mit den Kindern.
15 Uhr / Kleiner Saal: Poetry Slam Workshop mit Lars Ruppel für Schüler & Senioren. Der mehrmalige deutsche Poetry Slam Meister Lars Ruppel leitet einen intergenerativen Workshop, deren Teilnehmende am Abend die Möglichkeit haben, bei der Poesiebegeisterungsshow gemeinsam mit Lars Ruppel ihre Texte zu präsentieren.
17 Uhr / Bürgersaal: Wie schreibt & illustriert man erfolgreiche Kinderbücher? Klaus Baumgart – in Seesen aufgewachsener Kinderbuchautor, unter anderem von „Lauras Stern“ – erzählt, wie man Wege zu Kinderthemen findet, die passende Dramaturgie entwickelt und die optimale Illustration in der richtigen Technik entwirft, um ein erfolgreiches Kinderbuch wie „Lauras Stern“ zu schreiben, welches mittlerweile sogar in 28 Sprachen übersetzt wurde.
19 Uhr / Bürgersaal: Poesiebegeisterungsshow mit Lars Ruppel. Bei der Poesiebegeisterungsshow wird Sprache zum alltäglichen Spielzeug, mit dem man auf Partys beeindrucken und bei Gehaltsverhandlungen punkten kann. Diese Show ist mehr als ein Vortrag, gehaltvoller als Comedy und actiongeladen wie ein Film mit Til Schweiger. Lars Ruppel ist bekannt durch viele Fernsehsendungen und den Lyrik-Bestseller „Holger, die Waldfee“.
Samstag, 28. September
11 Uhr / Bürgersaal: Musikalische Matinee am Samstag mit dem Flötenkreis an St. Andreas und den Bornhäuser Kammerkrugsängern. Von 11 bis 12 Uhr spielt der Flötenkreis an St. Andreas, von 12 bis 13 Uhr konzertieren die Bornhäuser Kammerkrugsänger.
11 Uhr / Werkraum Jugendfreizeitstätte: Acrylmalworkshop mit Heike Winkler - Ganz entspannt mal etwas anderes ausprobieren. Schritt für Schritt entsteht nach einer Vorlage ein eigenes Bild.
13 Uhr / Foyer: La dernière chance - Visionen in fünf Akten – Film. Der einstündige Film von Hans Mittendorf läuft mehrmals über den Tag verteilt. Informationen dazu liegen vor Ort aus.
14 Uhr / Kleiner Saal: Buchdetektive am Werk mit Ulrike Kurbach und Diana Pfister, jeweils 14 und 15 Uhr. Alle interessierten Kinder sind eingeladen, Buchdetektive zu sein, ihre eigene Geschichte zu finden und zum Buch zusammenzufügen.
15 Uhr / Foyer: Digitale Fotobearbeitung – Stefanie Abel zeigt, wie es funktioniert. In einer einstündigen Vorführung demonstriert die Fotografin Stefanie Abel, wie digitale Bildbearbeitung funktioniert.
16 Uhr / Kleiner Saal: Kartenmalerei – Workshop mit Diana Pfister. Unter Anleitung der Illustratorin Diana Pfister werden nach Vorlagen Karten gestaltet.
17 Uhr / Bürgersaal: Taunus - Lesung mit Ronald Wendt, Musikalische Begleitung: Frank Bleyer. Ronald Wendt liest aus seinem neuen Buch „Taunus“ und Frank Bleyer begleitet mit Liedern zur Gitarre.
20 Uhr / Bürgersaal: Konzert mit dem TRIO LIRICO. Franziska Pietsch (Violine), Sophia Reuter (Viola) und Johannes Krebs (Violoncello) spielen Werke von Thorsten Encke, Hans Mittendorf, Zoltán Kodály und Eugene Ysaye. Hans Mittendorf wird während des Konzertes in seine Stücke einführen und die Entstehung digitaler Musik erläutern.
Sonntag, 29. September
11 Uhr / Bürgersaal: Musikalische Matinee am Sonntag mit dem Kollegium der Kreismusikschule Goslar. Lehrerder Kreismusikschule spielen ein moderiertes Programm für Streicher, Klavier, Gitarre, Holzbläser und Gesang. Es erklingen Werke von Mozart, Debussy, Gershwin.
15 Uhr / Jacobson-Haus: Künstlertreff: Von 15 bis 17 Uhr sind alle Besucher eingeladen, die Künstler der 4-tägigen Ausstellung zu treffen und mit ihnen zu den ausgestellten Werken ins Gespräch zu kommen.
Folgende Künstler stellen Bilder und Objekte aus: Stefanie Abel, Inge Dannemann, Manuela Fahlbusch-Maibaum, H. Frerichs, Carolin Görtler, B. Greese, A. Kemmerich-Haupt, M. Kneb, Rainer Koschubs, Ulrike Kurbach, A. Linkersdörfer, W. Maibohm, G. Melhorn, Hans Mittendorf, L. Niklas, Elisabeh Paetz-Kalich, Diana Pfister, G. Schnell, W. Spickermann, A. Temme, M. Weiss, H. Winkler, Hans-Georg Wöhle und Gert Peter Zeuch.uk